Senf selbst herstellen – 3 einfache Schritte zum genialen Senfrezept

Senf selbst herstellen

Senf selbst herstellen – Deine Schritt für Schritt Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Artikel aktualisiert am 11.07.2020

Verschiedenste Lebensmittel selbst herzustellen übt schon seit einigen Jahren eine große Faszination bei mir aus. Dafür gibt es mehrere Gründe. Ich kann dem Selbstgemachten eine ganz individuelle Note verleihen und muss nicht in den Supermärkten lange suchen bis ich diese Geschmacksrichtung finde.

Das macht mich unabhängig vom vorhandenen Angebot der Läden. Ich kann aber auch ganz neue Wege gehen und Geschmacksrichtungen erfinden.

Diese Unabhängigkeit gehört mittlerweile zu meinem Lebensgefühl dazu. Auch wenn wir in der heutigen Zeit nahezu alle Lebensmittel ganzjährig kaufen können, versuche ich dennoch eine gewisse Unabhängigkeit aufzubauen.

Ich kann jederzeit Senf selbst herstellen und bin nicht auf die Verfügbarkeit und Öffnungszeit eines Ladens angewiesen.

Ein weiterer, für mich ebenfalls sehr wesentlicher Grund ist die Auswahl der Zutaten. Hier kann ich Qualität und Herkunft selbst bestimmen. Auch das ist mir in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Teilweise kann ich auch selbst angebaute Zutaten verwenden, sodass ich sicherstellen kann, dass diese tatsächlich biologisch angebaut wurden.

Aber nicht nur die Zutaten kann ich selbst bestimmen, ich kann auch entscheiden, was nicht hineinkommen soll. Ein Blick auf diverse Etiketten zeigt, was in vielen Lebensmitteln enthalten ist. Dem aufmerksamen Leser vergeht dann schnell der Appetit.

Hat man dann ein ganz individuelles Lebensmittel kreiert, ist es umso schöner, wenn man anderen damit eine Freude machen kann. Man kann zwar theoretisch alles Mögliche kaufen, aber manches eben doch nicht. Gerade die individuellen Dinge sind es, die besondere Freude bereiten können.

Senf selbst herstellen – Schritt 1: Was du dafür brauchst

Die Ausgangszutaten:

  • Essig-Gewürz-Sud
  • Gemahlene Senfkörner
  • Honig

Senf selbst herstellen – Schritt 2: Herstellung des Suds

Bevor man den Senf anrühren kann, muss man erst einen Essig-Gewürz-Sud herstellen. Dazu benötigt man:

  • Wasser
  • Balsamico
  • Lorbeer
  • Piment
  • Pfefferkörner
  • Wacholderbeeren
  • Salz

Senf selbst herstellen - Erster Schritt

Der Sud wird in einem Topf für einige Minuten mit geschlossenem Deckel gekocht und anschließend durch ein Sieb gegeben. In den heißen, aber nicht mehr kochenden Sud gibt man nun das Senfmehl und etwas Honig.

Senf selbst herstellen – Schritt 3: Die letzten Schritte zum eigenen Senf

Nun wird der Senf noch einmal probiert und ggf. noch einmal nachgewürzt. Das Senfmehl quillt noch etwas, sodass die Konsistenz etwas zu dünn sein sollte.

Senf selbst herstellen - Schritt zwei

Senf selbst herstellen - Schritt drei

Senf selbst herstellen – Senf abfüllen und aufbewahren

Den noch heißen Senf gibt man in Gläser, schließt den Deckel und lässt ihn abkühlen. Anschließend wird der Senf im Kühlschrank aufbewahrt. Die Lagerfähigkeit unterscheidet sich nicht von gekauftem Senf. Wenn sich die Flüssigkeit oben etwas absetzt, rührt man einfach etwas um.

Schöne Gläser findest Du zum Beispiel hier:


Einmachglas Vorratsglas mit orangenem Silikonring und Bügelverschluss diverse Größen jetzt bei Amazon anschauen*

oder


Vorratsgläser Set von hocz | 20 Einmachgläser mit Schraubdeckel jetzt bei Amazon anschauen*

Weihnachtlich verpackt sieht das Ganze bei mir so aus:

Senf selbst herstellen - Schritt vier

Senfvariationen: Lust auf Abwechslung?

Den Sud kann man natürlich noch mit verschiedenen Gewürzen abschmecken. Wer es gern scharf mag, kann Chili verwenden. Für die Grillsaison passt Tomatensenf sehr gut. Dazu fügt man einfach Tomatenmark hinzu.

Ich persönlich mische zu gerne Ketchup und Senf. Möchte man frische Kräuter mit verwenden, gibt man diese in den Sud und püriert den Sud bis die Kräuter schön zerkleinert sind. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt.

Einige spezielle Senfsorten:

  • Brombeer-Rosmarinsenff
  • Tomatensenf
  • Currysenf
  • Aprikosensenf
  • Kümmelsenf
  • Adventssenf (mit Lebkuchengewürz)
  • Pflaumensenf

Senfvariationen: Advents-Senf

In der Adventszeit verwende ich die Zutaten vom Lebkuchengewürz auch gerne für andere Dinge. So zum Beispiel für einen Senf mit leckerer Adventnote. Die Herstellung ist im Grund nicht viel anders als beim herkömmlichen Senf. Es müssen „nur“ noch mehr Zutaten hinein.

Man fertigt den Sud wie bisher. Die Senfkörner mahlt man jedoch in zwei Vorgängen. Die kleinere Menge Senfkörner mahlt man zusammen mit:

  • Sternanis
  • Nelke
  • Kardamom
  • Koriander
  • Zimtstange
  • Piment

Das sind zumindest teilweise die Zutaten für Lebkuchengewürz. Allerdings lässt man Ingwer weg, denn der Senf ist scharf genug. Die oben genannten Zutaten mahl man mit den Senfkörnern ganz fein.

Adventssenf Schritt eins

Das feine Mehl rührt man in den Sud ein. Anschließend mahlt man die restlichen Senfkörner nicht ganz so fein. Denn je feiner der Senf ist, umso schärfer wird er. Auch dieses Senfmehl wird in den Sud gegeben. Anschließend kommt etwas mehr Honig in den Senf, damit er etwas süßer wird. Abfüllen und schon ist fertig und bereit verschenkt zu werden. 🙂

Adventssenf fertig zum verschenken

Passend zum Adventssenf habe ich über die Jahre auch noch ein leckeres Lebkuchengewürz perfektioniert. Das Rezept um Lebkuchengewürz selbst zu machen, findest du hier.

Liebe Grüße,

Christina

[rating_form id=”1″]

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

>