Salbei trocknen & vermehren – alles was du wissen solltest

Salbei Trocknen

Salbei trocknen – alles über Standort, Pflege, Vermehrung, Ernte und Verarbeitung

Inhaltsverzeichnis

In diesem Artikel geht es um Salbei. Du erfährst dabei, wo der beste Standort für Salbei ist, was du bei der Pflege und beim Schneiden beachten solltest, wie man Salbei trocknet, ihn vermehren kann und wofür du ihn überhaupt verwendest. Viel Spaß mit diesem Artikel!


Salbei pflanzen – Was ist der beste Standort für Salbei?


Salbei ist ein sehr genügsamer Halbstrauch. Er kommt sowohl mit einem „normalen“ als auch trockenen Standort sehr gut zurecht. Er benötigt keinerlei Düngung. Nur Sonne möchte Salbei gerne so viel wie möglich haben. Am besten pflanzt man ihn ins Kräuterbeet und gibt ihm etwa einen Quadratmeter Platz. Es reicht auch etwas weniger Platz, aber dann sollte man regelmäßig schneiden. Wenn man keinen eigenen Garten hat, dann begnügt er sich auch mit einem Topf auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Hat man dort nicht so viel Sonne, kann man es dennoch probieren, ihn anzubauen.

Salbei gehört zu den Halbsträuchern. Der Garten-Salbei wird etwa einen halben Meter hoch. Die Triebe fangen im zweiten Jahr an zu verholzen und werden jedes Jahr härter. So wächst er im Grunde wie ein Strauch, nur dass die neuen Triebe im ersten Jahr noch weich und beweglich sind. Im Winter behält er die Blätter am Strauch. Sobald er im nächsten Jahr ausgetrieben hat und genug neue Blätter gebildet hat, sterben die vorjährigen Blätter langsam ab.

Salbei trocknen - bester Standort


Salbei pflegen – Was muss ich bei der Pflege und beim Schneiden beachten?


Alle Halbsträucher und so natürlich auch Salbei brauchen kaum Pflege. Um und vor allem unter dem Strauch sollte man von Zeit zu Zeit das Unkraut entfernen. Ab und zu schneidet man Triebe ab, um diese als Tee zu verwenden. Dabei sollte man beachten, dass man die Treibe immer nur soweit ins alte Holz zurückschneiden darf, wie der Stock auch wieder neu austreiben kann. Wenn man wie hier im unteren Bereich bereits neue Triebe hat, ist das gar kein Problem:

Salbei trocknen und beschneiden

Salbei beschnitten

Ästchen für Ästchen schneidet man nun die alten Triebe ab, damit sich die Pflanze wieder durch Neuaustrieb verjüngt. Geschnitten wird entweder mit einer haushaltsüblichen Schere oder einer Rosenschere.

Hat man keine neuen Triebe im unteren Bereich der Ästchen, schneidet man erst einmal maximal die Hälfte der Triebe zurück und wartet bis diese ausgetrieben haben. Im Normalfall klappt das auch sehr gut. Im nächsten Jahr kann man dann die anderen Triebe ebenfalls abschneiden.

Man sollte vor allem die Triebe wegschneiden, die im Weg sind oder zu dicht sind oder irgendwie komisch gewachsen sind. Dadurch hält man den Strauch schön kompakt. Man darf jedoch nur schneiden, wenn keine Minustemperaturen herrschen. Das gilt aber nicht nur für Salbei sondern für alle Pflanzen.

Mit dem Rückschnitt ist auch gleich die Ernte verbunden. Damit hat man genügend Salbei für Tee. Der Rückschnitt sollte bevorzugt im Herbst erfolgen, damit man genügend Tee für den Winter hat. Aber auch im Frühjahr kann man vor dem Austrieb und vor allem auch vor der Blüte schneiden, wenn man ihn vermehren will.

Hier die zurückgeschnittenen Pflanzen:

Salbei zurückgeschnitten


Salbei trocknen – So wird’s gemacht


Wie bereits erwähnt fällt beim Rückschnitt genügend an, was man an Salbei trocknen kann. Als erstes beseitigt man alle trockenen, gelben oder angefressenen Blätter. Danach wird alle sehr gründlich gewaschen. Am besten wäscht man mindestens zweimal. Anschließend tupft man die Triebe vorsichtig ab.

Beim Trocknen kommt es ganz darauf an, welche Möglichkeiten man hat. Ist die Stellfläche eher klein, kann man eine Schnur spannen und die Triebe in den Blattachseln daran hängen. Das hält völlig ohne Faden und die Triebe fallen auf keinen Fall ab.

Grundsätzlich kann man auch einen Teller nehmen. Hier empfiehlt es sich, wenn man die Blätter und Triebe etwas in Stücke schneidet. So trocknen sie schneller. Gut geeignet ist dazu ein großer Pizzateller wie dieser hier:

Salbei trocknen auf einem Pizzateller

Wer gleich noch mehr Kräuter trocknen will, kann sich dazu auch ein Trocknungsgestell anfertigen. Alle Informationen darüber findest du in meinem Beitrag “Kräuter trocknen und haltbar machen“.


Salbei vermehren – Wie geht das genau?


Am einfachsten kann man Salbei vermehren, wenn man ein Gewächshaus hat. Man schneidet sich solche Triebe im zeitigen Frühjahr ab:

Salbei vermehren - Triebe aus dem Gewächshaus

Diese steckt man dann bis zur Verzweigung in die lockere Erde hinein:

Salbei Trieb locker in die Erde

Nun achtet man darauf, dass die Triebe immer feucht stehen. Zur Sicherheit steckt man lieber drei oder vier Triebe. Falls alle Wurzeln bilden, kann man immer noch einige verschenken. Die Wurzeln sind oft schon nach wenigen Wochen zu sehen. Im Herbst kann man die Pflanzen bei regnerischem Wetter auspflanzen. Es stört aber auch nicht, wenn sie noch bis zum Frühjahr im Gewächshaus bleiben. Man darf nur nicht das Gießen vergessen.

Die Triebe wachsen im Gewächshaus viel stärker, deshalb empfiehlt sich im Frühjahr ein kräftiger Rückschnitt. Oft treiben sie auch schon gut im Zentrum der Pflanze aus:

Salbei Rückschnitt

Oft neigen die Triebe im Gewächshaus dazu nach außen zu fallen und dann nach oben zu wachsen. Solche Triebe sollte man komplett entfernen. Diese sehen so aus:

Salbei triebe entfernen

Dann treibt die zurückgeschnittene Pflanze am neuen Standort dann wunderschön aus und wächst schön gleichmäßig und kompakt.

Salbei neuer Standort


Salbei Verwendung – Was kannst du überhaupt mit Salbei machen?


Je mehr man Salbeisträucher im Garten hat, umso mehr verwendet man ihn auch. Man sollte jedoch immer beachten, dass Salbei niemals in der Schwangerschaft oder Stillzeit egal in welcher Form gegessen oder Tee getrunken werden sollte!

Neben dem klassischen Tee bei Magen-Darm-Beschwerden oder Husten und Heiserkeit oder Rachenentzündungen kann man Salbei klein gehackt zu Fleischgerichten verwenden. Oder auch ganz Blätter auf Steaks beim Grillen legen. Der Fleischsaft klebt sie hervorragend fest. Auch in Kräuterbutter oder Frischkäse schmeckt er sehr gut. Da sollte man ihn aber stets mit anderen Kräutern mischen.

Auch zu Kartoffel passt Salbei sehr gut. Wenn man Tee in der Gewürzmühle mit Rosmarin und Thymian mahlt, kommt eine sehr sehr leckere Mischung für Ofenkartoffeln heraus. Dazu mischt man nur noch Olivenöl und Salz. Die gemahlene Kräutermischung kann man natürlich auch zur Kräuterbutter, Frischkäse oder Fleisch dazu geben. Zum Mahlen eignet sich diese Mühle hervorragend:

Salbei trocknen - so wird es gemacht

Gewürzmühle jetzt bei Amazon anschauen*

Sie hat einen abnehmbaren Mahlbecher, der im Vergleich zu preiswerteren Mühlen sehr groß ist. Er ist leicht zu reinigen. Das Zweifachmesser reicht mir völlig aus. Sicherlich kann man mit dem 4fach-Messer Gewürze noch besser mahlen, aber meine Ergebnisse sind dennoch sehr gut.

Ich hoffe, Ihr habt nun auch Lust bekommen, Salbei selbst anzubauen, zu vermehren und vielseitig zu verwenden. Schaut auch gerne bei meinen anderen Beiträgen rein.

 

Liebe Grüße,

Christina

[rating_form id=”1″]

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

>