Kräuter trocknen und haltbar machen – So einfach wird’s gemacht

Kräuter trocknen Beitragsbild

Kräuter trocknen und haltbar machen? Hier erfährst du, wie es geht und worauf du achten musst.

Kräuter trocknen und haltbar machen – Alles was du wissen solltest auf einen Blick

Inhaltsverzeichnis

Immer wieder liest oder hört man, dass bei gekauften Kräutern oder Tees Anteile von giftigen Pflanzen enthalten sein können.

Auch weiß man nie so richtig, wo die Pflanzen gewachsen sind und wie stark diese mit Bioziden behandelt wurden.

Dabei ist es ganz einfach, selbst Kräuter abzubauen.

Wie man Kräuter am besten kultiviert und ganz einfach selbst vermehren kann, soll in diesem Beitrag erst einmal keine Rolle spielen.

Wenn ich Kräuter anbaue, dann neige ich dazu, stets zu viel davon zu haben. Da ich nur zu gerne kleine Geschenke verteile, ist das auch nicht schlimm.

Allerdings möchte ich natürlich möglichst lange etwas von meinen Kräutern haben und im Winter auch nicht darauf verzichten müssen.

Geerntet werden kann bis zum Schnee bzw. bis zu stärkeren Frostperioden.

Es gibt zwei Möglichkeiten Kräuter haltbar zu machen:

  1. Durch Einfrieren
  2. Durch Trocknung

Man kann Kräuter auch in Essig oder Öl einlegen.

Bei Essig habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht, aber so viel benötigt man davon nicht.

Deshalb gehe ich hier nicht weiter darauf ein.

Ich habe auch schon frische Kräuter in Öl eingelegt, allerdings war ich mit der Haltbarkeit gar nicht zufrieden.


Kräuter trocknen – Haltbarkeit durch Einfrieren


Diese Variante ist sehr einfach. Man wäscht und putzt die Kräuter.

Anschließend schneidet man die Kräuter in die gewünschte Größe und packt sie in Gefrierbeuteln in den Gefrierschrank.

Diese Variante bevorzuge ich bei Lauchzwiebel, Schnittlauch und Petersilie, da diese beim Trocknen nicht mehr so gut schmecken.

Auch Bärlauch friere ich ein, allerdings wird dieser püriert und in der Folie ganz dünn abgepackt, sodass durch das Einfrieren dünne Platten entstehen.

So kann ich mir nach Bedarf kleine oder größere Stücke abbrechen.

Grundsätzlich sollte man die Beutel immer gut beschriften, damit man auch weiß, was enthalten ist und sollte auch das Jahr nicht vergessen.

Nur wenn es ganz eindeutig ist, kann man darauf verzichten.

Wenn du wissen willst, was du dann mit den Gewürzen machen kannst, dann hol dir unsere besten Rezepte und Tipps & Tricks für eine nachhaltige und autarke Küche:


Kräuter trocknen – Haltbarkeit durch Trocknen


Alle anderen Kräuter werden bei mir zum Trocknen ausgelegt.

Je nachdem für was ich die Kräuter verwenden möchte und wie man sie möglicherweise im trockenen Zustand zerkleinern kann, werden sie vorher ebenfalls in die gewünschte Größe geschnitten oder trocknen ganz.

Hauptsächlich diese Kräuter werden bei mir getrocknet:

  • Salbei
  • Majoran
  • Oregano (auch Dost genannt)
  • Lavendel
  • Zitronenmelisse
  • Thymian (hier habe ich verschiedene Sorten)
  • Pfefferminze
  • Basilikumminze
  • Basilikum
  • Dill
  • Fenchel
  • Lorbeer
  • Schafgarbe
  • Spitzwegerich
  • Currykraut
  • Zitronenverbene

Natürlich muss man immer seine eigenen Möglichkeiten im Auge behalten.

Hat man nicht viel Platz, um Teller oder Brettchen hinzustellen, dann eignet sich auch eine gespannte Schnur. Auf dieser hängt man die Kräuter schön einzeln auf und nimmt sie im trockenen Zustand vorsichtig wieder ab.

Auch Holzbrettchen oder Pizzateller sind bestens zum Trocknen geeignet:

Kräuter trocknen - Pizzateller


Kräuter trocknen – Selbst gemacht mit einem speziellen Trockengestell


Eine andere Möglichkeit ist spezielle dafür gebaute Gestelle zu verwenden. Mit etwas handwerklichem Geschick ist das schnell gemacht. Man benötigt dazu folgendes Material:

Benötigtes Werkzeug:

  • Kreissäge oder Fuchsschwanz
  • Akkuschrauber
  • Handtacker *

Man schneidet die Holzleiste in 4 Teile. Davon müssen je zwei Abschnitte gleich lang sein. Diese verbindet man an den Ecken mit Winkel und Schrauben.

Kräuter trocknen - Holzrahmen befestigen

Kräuter trocknen komplettes Trocknungsgerüst

Anschließend schneidet man das Armierungsgewebe zurecht und heftet es mit den Heftklammern am Holzrahmen fest. Ich persönlich verwende zum Beispiel folgendes Armierungsgewebe:

Armierungsgewebe jetzt auf Amazon anschauen*


Kräuter trocknen – So wird’s gemacht


Bevor man Kräuter auflegt, wischt man das Armierungsgewebe noch einmal feucht ab.

Nun kann es losgehen. Je nachdem wieviel Kräuter man von welcher Sorte hat, kann man auch mehrere Kräuter auf das Trocknungsgestell legen.

Kräuter trocknen - das Trocknen kann beginnen


Kräuter trocknen – Getrocknete Kräuter richtig aufbewahren


Wenn die Kräuter richtig trocken sind, werden diese dann einzeln in luftdicht verschließbare Gefäße oder Gläser abgefüllt. Auch hier empfiehlt es sich, die Behältnisse mit Namen und Jahr zu beschriften.

Optimal für die Aufbewahrung von Kräutern eignen sich diese Dosen:

Kräuter trocknen - Aufbewahrungsdosen

Die gibt es im Set mit großen und auch kleinen Dosen.

Empfehlen kann ich dieses Set hier, dass ohne Weichmacher ist:

GOURMETmaxx FrischhaltedosenJetzt 36-teilig jetz bei Amazon anschauen*

Von manchen Kräutern wie Zitronenmelisse oder Pfefferminze hat man größere Mengen, die dann in große Dosen kommen. Bei Thymian oder Currykraut reichen auch kleine Dosen.

Viele Grüße,

Christina

PS: Kennst du schon mein Lebkuchengewürz oder mein leckeres Senfrezept, um Senf selber herstellen zu können?

[rating_form id=”1″]

Join the Conversation

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

>