Gewürze kaufen – was sollte man beachten?

Gewürze kaufen

Gewürze kaufen oder selber zubereiten

Inhaltsverzeichnis

Jeder hat in seiner Küche Gewürze stehen. Die einen werden häufiger benutzt andere seltener. Wird eins alle, steht man im Supermarkt und kauft es nach. Die Auswahl an Gewürzen wird immer größer. Nicht nur beim klassischen Pfeffer gibt es diesen von mehreren Anbietern zu unterschiedlichen Preisen, auch gibt es immer mehr Gewürzmischungen. Da fällt es dem einen oder anderen vermutlich immer schwerer, sich zu entscheiden. Bevor man kauft, sollte man sich jedoch durchaus Gedanken machen, um sich bewusst für das eine und gegen das andere entscheiden zu können.

Gewürze kaufen – Gemahlen oder ganz kaufen?

Grundsätzlich empfehle ich Gewürze ganz zu kaufen und nicht gemahlen. Kräuter sind hier außen vor, da habe ich oft keine Wahl. Natürlich kommt es auch ganz auf das Gewürz an. Ingwer oder Kurkuma bekommt man nur frisch oder gemahlen zu kaufen. Die klassischen Früchte oder auch Samengewürze, wie Pfeffer, Kümmel, Muskat, Piment etc., kann ich auch ganz kaufen. Aber warum sollte man sich die Mühe machen und Gewürze selbst mahlen? Das wird sehr deutlich, wenn wir uns mal anschauen, welche Inhaltsstoffe Gewürze haben bzw. was den Geschmack mitbringt. Dafür verantwortlich sind ätherische Öle. Nun nehmen wir den Geschmack aber nicht zwangsläufig über den Mund auf, sondern zu einem Großteil auch über die Nase.

Ätherische Öle sind leicht flüchtige organische Verbindungen. Je stärker ich ein Gewürz zerkleinere, umso besser werden sie freigesetzt. Riecht man an frisch gemahlenen Gewürzen, merkt man natürlich sofort die freigesetzten Substanzen. Leider sind manche so leicht flüchtig, dass sie mit der Zeit verloren gehen. Deshalb haben Gewürze den vollmundigsten Geruch und Geschmack, wenn sie frisch gemahlen sind.

Man sollte natürlich beachten, welche Möglichkeiten man in der eigenen Küche hat. Für die einfachsten Lösungen braucht man nicht viel Platz. Pfeffer kann man ganz einfach in einer Pfeffermühle aufbewahren und frisch mahlen, wenn man es braucht. Besonders bei Pfeffer wir der Qualitätsunterschied sehr deutlich. Kauft man bereits gemahlenen Pfeffer, riecht dieser nie so aromatisch voll wie frisch gemahlener.

Natürlich macht es wiederum mehr Arbeit, wenn ich selbst zur Mühle greife. Aber gewisse Gewürzmischungen kann man sich auch in Mühlen vorhalten und mahlt die Gewürze gleich zusammen. Hier sollte jeder selbst entscheiden, wieviel Aufwand er sich machen möchte und was ihm zu viel wird.

Gewürze kaufen – Einwegverpackung oder Nachfüllpack?

Beim Kauf der Verpackung sollte man bei fertig gemahlenen Gewürzen keine großen Abpackungen kaufen. Stehen diese zu lange im Schrank, verliert das Gewürz an Geschmack, da einige ätherische Öle verfliegen. Hingegen kann man ganze Gewürze auch länger aufbewahren. Ich bevorzuge größere Packungen von ganzen Gewürzen. Erstens habe ich stets genug vorrätig, egal mit welchem Gewürz ich jemandem eine Freude machen möchte. Zweitens spare ich so Verpackungsmaterial, kann ökologischer leben und erzeuge weniger Müll.

Mitunter kommt man mit einem Nachfüllpack auch günstiger als bei Einwegverpackungen. Da lohnt es sich, wenn man vergleicht, wieviel man für welche Menge bezahlt. Allerdings gibt es auch nicht bei allen Gewürzen oder Mischungen Nachfüllpacks zu kaufen. Aber auch hier gilt, dass man sich vor dem Kauf überlegt, was man genau möchte.

Gewürze kaufen – Wie kann ich Gewürze gut aufbewahren?

Am besten bewahrt man Gewürze möglichst ganz auf. Dadurch verlieren sie am wenigsten ätherische Öle. Gemahlene Gewürze sollte man stets luftdicht verschlossen aufbewahren. Sehr praktisch sind da kleine Dosen. Wenn man seine Gewürze schick arrangieren möchte, kann man natürlich auch einheitliche Aufbewahrungsdosen oder -gläser verwenden.

Kräuter sollten nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sein, da die Sonnenstrahlen ausbleichen. Das gilt natürlich auch für Tee.

Bewahrt man Gewürze nicht in der Originalverpackung auf, kann man den Überblick verlieren, wann man was gekauft hat. Dazu empfiehlt es sich zusätzlich zum Gewürz noch Monat und Jahr zu notieren.

Gewürze kaufen – Fertigmischung oder selbst mischen?

Zwar mische ich sehr viele Gewürze selbst, aber auch ich habe durchaus die eine oder andere Fertigmischung in meinem Gewürzschrank. Es spricht nichts dagegen, diese zu kaufen und zu verwenden. Allerdings sollte man beim Kauf auf die Qualität der Mischung achten. Es gibt viele sehr hochwertige Gewürzmischungen. Auch wenn diese ihren Preis haben, sollte man bedenken, wie lange man davon etwas hat. Wie schnell hat man für andere Dinge zwei oder drei Euro ausgegeben. Gerade bei Gewürzen sollte man sehr auf Qualität achten.

Der Blick auf die Zutatenliste lohnt sich durchaus. Ich habe schon einmal fertiges Lebkuchengewürz gekauft und fand Mehl als Zutat auf der Liste. Da die Packung nur für einen Teig reichte, war ich sehr enttäuscht. Vermutlich war das mehr oder weniger der prägende Moment, der mich auf die Idee brachte, Lebkuchengewürz selbst herzustellen. Denn das ist der entscheidende Vorteil, wenn ich Gewürze selbst mische. Ich kann selbst entscheiden, was hineinkommt und natürlich auch von welchem Gewürz wie viel.

Gewürze selbst zu mischen, erfordert etwas Gefühl für die richtige Menge. Bevor man wild zusammenwirft, sollte man das Hauptgewürz festlegen. Das können durchaus auch mehrere sein. Und dann kommen noch die Gewürze dazu, die den Geschmack abrunden. Hier darf man ruhig mal etwas mutig sein – nicht bei der Menge sondern vielmehr bei der Wahl des Gewürzes. Je mehr Gewürze man verwendet, umso runder wird das Gesamtergebnis.

Gewürze kaufen – Bio oder nicht?

Ich persönlich versuche stets Bioware zu kaufen. Mitunter bekommt man nicht alles im Supermarkt zu kaufen. Da lohnt es sich, wenn man im Internet auf die Suche geht. Nicht immer schmeckt man direkt einen Unterschied, aber bei manchen Gewürzen stecken mehr Inhaltsstoffe drin, wenn die Pflanzen weniger hochgepowert sind.

Viele Gewürze werden nicht bei uns angebaut, da die Pflanzen subtropisches Klima benötigen. Da sollte man darauf achten, dass sie fair gehandelt sind. Das unterstützt die Produzenten vor Ort und verhindert Kinderarbeit. Auch hier sollte man im Auge behalten, wie lange man mit einer Packung würzen kann und wie schnell man für andere Dinge deutlich mehr Geld ausgibt.

Bei mir war es ein langer Prozess über einige Jahre, der mich mehr und mehr dazu brachte, mir Gewürze selbst zu mischen. Natürlich habe ich auch mehr und mehr verschiedene Ausgangszutaten gekauft. Beschäftigt man sich intensiv mit Gewürzen, lernt man unheimlich viel dazu und kann sehr viel Abwechslung in seine Gerichte bringen. Mit der Zeit kommen Mischungen zustande, die man so gar nicht kaufen kann. Das fasziniert mich besonders, denn damit kann man nicht nur der eigenen Familie sondern auch anderen eine Freude machen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass ich Senf selbst herstelle und auch hier mit unterschiedlichen Gewürzen individuelle Senfsorten kreiere, wie zum Beispiel den Adventssenf.

Liebe Grüße,
Christina

[rating_form id=”1″]

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

>