Getreide selbst mahlen – 7 einfache Tipps, damit es gelingt

Getreide selbst mahlen

Getreide selbst mahlen – leicht gemacht

Inhaltsverzeichnis

Ich habe mir schon vor einigen Jahren eine Getreidemühle gekauft.

Einerseits kann ich so mein Getreide selbst mahlen, den Mahlgrad bestimmen und bin bezüglich der Getreidearten flexibler.

Fertig gemahlenes Mehl bekommt man vom Weizen, Dinkel und Roggen.

Bei Gerste und Hafer ist das schon schwieriger.

Wobei in den letzten Jahren die Auswahl deutlich zugenommen hat.


Getreide selbst mahlen – welche Getreidearten kann man mahlen?


Grundsätzlich kann man alle Getreidearten mahlen. Es sollte nur möglichst nacktes Getreide ohne Spelzen sein.

Mit der Getreidemühle kann man also auch Hafer und Gerste mahlen. Bei Hafer muss man jedoch beachten, dass es sehr weiches Getreide ist.

Meine Getreidemühle verstopft mit der Zeit, wenn ich nur Hafer mahle. Mische ich Nackthafer mit anderen Körnern mindestens 1:1, habe ich keine Probleme.

Auch andere weiche nicht ölreiche Körner, wie Buchweizen, Hirse oder Amaranth kann man mahlen.

Mais ist zu hart, der ist für diese Art von Mühlen nicht empfohlen. Hier sollte man aber die Backeigenschaften beachten.

Ich mische immer nur etwas davon mit ins Brot. Wenn du selbst Brot backen möchtest, dann schau dir auf jeden Fall mal unsere kostenlosen Rezepte für Brot & Brötchen an:


Getreide selbst mahlen – wie wird die Konsistenz?


Selbst gemahlenes Getreide hat die gleiche Konsistenz wie gekauftes Mehl. Natürlich kommt es auf den Mahlgrad an.

Den kann man bei den Getreidemühlen von Komo* stufenlos einstellen.

Auch hier gilt es die Backeigenschaften zu beachten, denn man bekommt ja schließlich Vollkornmehl aus der Mühle.

Wenn man möchte, kann man das Mehl auch sieben und so de Kleie vom Mehl trennen.

Das mache ich so gut wie gar nicht. Aber wenn man mal welche braucht oder man das Mehl von feinerer Konsistenz haben möchte, dann geht das natürlich auch.


Getreide selbst mahlen – Biogetreide kaufen oder nicht?


Grundsätzlich merkt man keinen Unterschied, ob man nun Biogetreide oder konventionell angebautes Getreide gekauft hat.

Ich kaufe stets Biogetreide. Jegliches Getreide unterliegt Qualitätskontrollen, sodass nur Brotgetreide als solches auch verkauft wird.

Getreide mit schlechten Backeigenschaften wird nur als Futtergetreide verkauft.

Wenn du etwas mehr Getreide auf Vorrat haben möchte, dann eignen sich diese 5kg-Säcke:

Weizen:

5 kg Weizen jetzt bei online bestellen*

Dinkel:

5 kg Dinkel jetzt bei online bestellen*

Roggen:

5 kg Roggen jetzt bei online bestellen*

Nackthafer:

5 kg Nackthafer jetzt online bestellen*


Getreide selbst mahlen – kann ich dabei sparen?


Schaut man sich die Preise für Getreide im Vergleich zum Mehl an, merkt man schnell, dass man gleich viel bezahlt.

Verbrauche ich nun noch Strom für den Mahlvorgang, bezahle ich effektiv mehr für selbst gemahlenes Mehl.

Ich kaufe mein Getreide entweder in der Mühle in großen Abpackungen oder direkt beim Biobauern.

Das hat den Vorteil, dass ich stets genügend dahabe und nicht ständig einkaufen muss. Außerdem bezahle ich so weniger als im Supermarkt.

Der Preis spielt mehr mir eigentlich keine Rolle. Kaufe ich vor Ort, weiß ich, welches Getreide wir essen. Das ist für mich persönlich am wichtigsten.


Getreide selbst mahlen – was bringt das für Vorteile?


Einerseits kann man so viel mehr Abwechslung mit unterschiedlichen Getreidearten erzielen.

Denn man kann nicht alles als Mehl kaufen. Hafermehl habe ich bisher noch nirgends gesehen.

Der nächste, für mich der entscheidendste Vorteil ist der Geschmack. Frisch gemahlenes Getreide hat einen nussigen Geschmack.

Ich habe schon sehr oft Schokokuchen nur mit Vollkornmehl gebacken.

Ich wurde schon sehr oft gefragt, ob da Haselnüsse drin sind, weil es danach schmeckt.

Diesen Geschmack bekommt man mit gekauftem Vollkornmehl nicht hin.

Woran das liegt, weiß ich nicht. Allerdings sollte man gemahlenes Mehl nicht zu lange aufheben, da das dann alt schmecken kann.

Leckere Rezepte zum Grillen, für Brote und Desserts zum selber machen, findest du übrigens hier:

Oft schon habe ich negative Meinungen zu Vollkornmehl gehört.

Auch meine Familie war anfangs gar nicht so richtig begeistert, wenn ich welches verwendet habe.

Seit ich jedoch mein selbst gemahlenes Vollkornmehl verwende, meckern niemand mehr. Sogar das Gegenteil ist der Fall.

Kuchen und Brot schmecken mit diesem Mehl viel besser, viel kräftiger und leckerer als mit „normalem“ Mehl (Weizenmehl Type 405).


Getreide selbst mahlen – was brauche ich dazu?


Am besten eignen sich spezielle Getreidemühlen. Ich habe eine Fidibus von Komo*.

Sie war zwar nicht preiswert, aber ich verwende sie im Grund jedes Mal, wenn ich backe. Auch für Nudeln verwende ich das Mehl.

Das sieht dann so aus:
Getreide selbst mahlen - mit spezieller Getreidemühle
Ich habe mich für eine elektrische Mühle entschieden. Damit bin ich sehr zufrieden und kann sie nur weiterempfehlen.

Du solltest jedoch etwas Platz in der Küche haben, denn man bewahrt ja dann nicht nur die Mühle sondern auch das Getreide auf.

Wer also auf der Suche nach einer Getreidemühle ist, der wird mit dieser Mühle sehr zufrieden sein:

Getreide selbst mahlen - mit Fidibus von Komo
Komo Fidibus21 Mühle, Holz jetzt online anschauen


Getreide selbst mahlen – kann ich auch selbst angebautes Getreide mahlen?


Auch das geht natürlich. Ich habe bisher noch kein Getreide angebaut, habe mir aber vom Biobauern Dinkel gekauft. Der hat noch die Spelzen dran. Das sieht so aus:

Getreide selbst mahlen - Spelzen dran

Ich stelle meine Getreidemühle dann recht grob ein und bekomme dann geschrotetes Getreide mit feineren Anteilen und Spelzen. Das gebe ich durch ein Metallsieb.
Getreide selbst mahlen - feinere Anteile und Spelzen

Das Resultat ist dann schon besser, wobei immer noch einzelne kleine Spelzenanteile drin sind:

 

Dann stelle ich die Mühle feiner und mahle noch einmal.

Zum Schluss nutze ich ein feines Sieb und habe dann das Mehl sauber getrennt. Die übrig gebliebenen Spelzen bekommen dann meine Kaninchen J

Da man beim Getreide manchmal etwas übrig hat oder gerne auch einen kleinen Vorrat haben möchte, der ist mit diesen Dosen ohne Weichmacher gut beraten:

Getreide selbst mahlen -AufbewahrungsboxenKlick-It Frischhaltedosen Aufbewahrungsdosen jetzt online anschauen*

Selbst gemahlenes Roggenmehl verwende ich für den Ansatz meines Sauerteiges. Schaut auch gerne bei diesem Beitrag vorbei.

Und wenn Euch selbst gebackenes Brot interesiert, dann schaut hier weiter.


Kostenloses E-Book “Brot und Brötchen”


Angelehnt an diesen Artikel über Getreide und dessen Verarbeitung haben wir für dich ein kostenloses E-Book mit Brot und Brötchen Rezepten zusammengestellt.

Wenn du dich dafür anmelden möchtest, dann hier entlang:

 

Viel Spaß!

Liebe Grüße,

Christina

[rating_form id=”1″]

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

>