Entenbrust Rezept – weihnachtlicher Genuss

Entenbrust

Es gibt viele Familientraditionen und so ist es nicht verwunderlich, dass es an bestimmten Tagen zu Weihnachten ein ganz bestimmtes Essen gibt. Bei uns gibt es am Heiligen Abend Entenbrust mit Orangensoße, grünen Klößen und Gemüse. Einen Teil davon werde ich Euch nun vorstellen.

Entenbrust Rezept – die Zutaten

  • Entenbrust
  • Zwiebel
  • Apfel
  • Korinthen
  • Olivenöl
  • Salz
  • Lebkuchengewürz
  • Barbecuegewürz
  • Beifuß

Entenbrust Rezept – die Zubereitung

Man beginnt zuerst eine geeignete ofenfeste Form herauszusuchen. Wichtig ist, dass die Entenbrust die gesamte Form einnimmt.

Danach beginnt man mit Olivenöl, Zwiebelringen und Apfelscheiben.

 

Nun kommen Korinthen und Beifuß hinzu.

Jetzt werden die restlichen Gewürze wie Salz, Lebkuchengewürz und Barbecuegewürz darüber gestreut.

Nachdem sich alle Gewürze in der Form befinden, fehlt nur noch die Entenbrust. Diese legt man mit der Haut nach oben und schneidet die Stücken so zurecht, dass man die Form komplett damit auslegt. So hat man auch gleich unterschiedlich große Portionen.

Auf die Haut kommen nochmal Salz und Barbecuegewürz. Die Entenbrust wird nun bei 150°C und Umluft für mindestens 1,5 Stunde im Ofen gegart. Anschließend dreht man die Temperatur kurz auf 250°C, lässt die Entenbrust aber nur etwas 15 Minuten bei dieser Temperatur und schaltet anschließend den Ofen aus. Dabei achtet man darauf, dass das Fleisch stets in Flüssigkeit liegt und gießt bei Bedarf Wasser hinzu. Nun darf die Entenbrust mit der Restwärme mindestens 1,5 Stunden weitergaren. Wenn die Entenbrust noch nicht zart genug ist, wird noch einmal mit 150°C und Umluft Zeit zugegeben. Zum Schluss ist die Haut knusprig und das Fleisch super zart. So sieht dann das Resultat aus:

Ja nach Geschmack kann man den Fond noch zu einer Orangensoße weiterverarbeiten. Bei uns gibt es stets beides.

Natürlich kann man statt Entenbrust auch Gänsebrust oder Hähnchenschenkel nehmen. Auch Schweinekrustenbraten kann man auf diese Art und Weise zubereiten. Das Lebkuchengewürz schmeckt nicht sehr hervor. Es rundet den Geschmack nur ab und gibt mit den Früchten eine leichte weihnachtliche Note.

Viel Spaß beim Nachkochen!

Falls Du auch Interesse hast, das Lebkuchengewürz selbst herzustellen, dann kannst Du hier nachschauen.

Ganz liebe Grüße,

Deine Christina

[rating_form id=”1″]

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

>